
"Zu jung? Von Anfang an berufen"
Jeremia zweifelte an sich wegen seines Alters – doch Gott kennt keine Altersgrenzen. Schon von klein auf ist jede*r von uns Teil seiner großen Geschichte (Jer. 1,4-8)
Jeremia zweifelte an sich wegen seines Alters – doch Gott kennt keine Altersgrenzen. Schon von klein auf ist jede*r von uns Teil seiner großen Geschichte (Jer. 1,4-8)
Stoßt mit uns an auf einen tollen Semesterstart – mit Erinnerungen an Kindheit, Jugend und coolen Drinks!
Bring gute Laune mit, wir sorgen für Cocktails, und jede Menge Spaß!
Im Praktikum hast Du Einblicke in und um Kirche herum gesammelt. In der Praxisreflexion soll auf Basis dieser Erfahrungen geschaut werden, was es eigentlich bedeutet, in und für Kirche zu arbeiten. Ziel dieses Abends ist es,
eine Idee zu entwickeln, was es bedeutet, als Religionslehrer*in in dieser Kirche zu stehen.
Anmeldungen unter buero@kirche-am-campus.eu.
Für die Anmeldung benötigst du einen kurzen Bericht, den du mithilfe unserer „Hinweise“ erstellst. Diese bekommst Du unter buero@kirche-am-campus.eu.
Anmeldung bis zum 27.10.25
Als zukünftige Religionslehrkraft benötigst du für deine zukünftigen Aufgaben nicht nur die universitäre Ausbildung, sondern auch eine Beauftragung durch die katholische Kirche.
Am heutigen Abend informieren dich Mentorat und Schulabteilung über diese Beauftragung und die dafür nötigen Voraussetzungen. Außerdem wirst du alle Fragen los, die Du in Bezug auf das Religionslehrersein hast.
Bitte beachte: Der einmalige Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle, die mal Religionslehrer*in werden möchten.
Anmeldungen unter buero@kirche-am-campus.eu.
Anmeldung bis zum 10.11.25
Als zukünftige Religionslehrkraft benötigst du für deine zukünftigen Aufgaben nicht nur die universitäre Ausbildung, sondern auch eine Beauftragung durch die katholische Kirche.
Am heutigen Abend informieren dich Mentorat und Schulabteilung über diese Beauftragung und die dafür nötigen Voraussetzungen. Außerdem wirst du alle Fragen los, die Du in Bezug auf das Religionslehrersein hast.
Bitte beachte: Der einmalige Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle, die mal Religionslehrer*in werden möchten.
Anmeldungen unter buero@kirche-am-campus.eu.
Anmeldung bis zum 20.11.25
Im Praktikum hast Du Einblicke in und um Kirche herum gesammelt. In der Praxisreflexion soll auf Basis dieser Erfahrungen geschaut werden, was es eigentlich bedeutet, in und für Kirche zu arbeiten. Ziel dieses Abends ist es,
eine Idee zu entwickeln, was es bedeutet, als Religionslehrer*in in dieser Kirche zu stehen.
Anmeldungen unter buero@kirche-am-campus.eu.
Für die Anmeldung benötigst du einen kurzen Bericht, den du mithilfe unserer „Hinweise“ erstellst. Diese bekommst Du unter buero@kirche-am-campus.eu.
Anmeldung bis zum 07.01.26
Was gibt dir in den Wellenbewegungen des Lebens und Glaubens Halt?
Drei Tage mit Übungen auf dem SUP-Board, persönlicher Reflexion und gemeinsamer Zeit – damit du deinen eigenen, ganz persönlichen Standpunkt finden kannst
Die Anmeldung kann schon jetzt erfolgen unter buero@kirche-am-campus.eu
Bitte beachtet, dass eine Eigenbeteiligung von 50 € erhoben wird.
ein einzelnes Blatt, ein winziges Tier, ein Augenzwinkern, eine Geste der Aufmerksamkeit, ein Wort der Bibel
Ein Wochenende um in den kleinen Dingen Großartiges zu entdecken!
Die Anmeldung kann schon jetzt erfolgen unter buero@kirche-am-campus.eu
Bitte beachtet, dass eine Eigenbeteiligung von 50 € erhoben wird.
Pontius Pilatus meinte „Ich wasche meine Hände in Unschuld.“ So kann man das auch machen. Aber so einfach ist das Wegwischen von Schuldgefühlen leider nicht.
Wir besuchen an diesem Tag Hannover (individuelle Anreise o. Bildung von Fahrgemeinschaften) und beschäftigen uns mit Ritualen, zunächst bezogen auf das Berufsfeld "Lehrer/in". Wir wollen uns aber auch vergewissern, ob und welche Rituale uns im Alltag begegnen, helfen oder stören und fragen nach der Bedeutsamkeit religiöser Rituale. Unsere Stationen und Ansprechpartner finden wir in ausgewählten Schulbuchzentren und im "Haus der Religionen" in dem wir eine Führung erhalten und am Vertiefungsworkshop "Rituale" teilnehmen werden. Sicherlich fallen uns beim Gang durch die Metropole Hannover (religiöse) Rituale auch im Alltag des Großstadtlebens auf.
Leitung: Christoph Tipker
Das Semester ist fast zu Ende und wie in jedem Jahr richtet der Fachrat KT das Sommerfest in der KaC aus. Herzliche Einladung also, an diesem Abend das Lernen und Schreiben mal kurz zu vergessen.
In Spr. 3 steht: „Verlass dich nicht auf deinen Verstand.“ Ja, aber was macht man dann? Höre auf dein Herz? Aber manchmal wäre ein bisschen mehr Verstand auch nicht schlecht.
An diesem Abend machen wir in der KaC einen Insel-Ausflug. Salsa-Musik, Strand-Atmosphäre und leckere Cocktails.
Über Träume kann wohl jede*r von uns was sagen. Und einige Menschen legen viel Wert darauf zu hinterfragen, was ihre Träume wohl für eine Bedeutung haben könnten.
Die Veranstaltung wurde leider abgesagt!
Auch in diesem Semester gibt es wieder ein Tasting. Diesmal aber mit Früchten. Leckere und exotische Früchte erwarten uns. Und wir testen auch, ob man sie mit verbundenen Augen erkennt. Dazu gibt es eine schöne Frucht-Bowle.
Positives Mindset hat auch viel mit dem Umgang des eigenen Körpers zu tun. Schmecken, sehen, fühlen … Schmecket und sehet, wie freundlich der HERR ist. (Ps. 34)
An beiden Besinnungstagen geht es um dich (und mich) als Mensch in dieser manchmal doch sehr rasanten Welt. Es gibt Zeit für Stille, Zeit für den gemeinsamen Austausch. Und ganz viel Zeit für Dich.
Beide Abende können unabhängig voneinander besucht werden.
Anmeldung bitte an: buero@kirche-am-campus.eu
Im Praktikum hast Du Einblicke in und um Kirche herum gesammelt. In der Praxisreflexion soll auf Basis dieser Erfahrungen geschaut werden, was es eigentlich bedeutet, in und für Kirche zu arbeiten. Ziel dieses Abends ist es, eine Idee zu entwickeln, was es bedeutet, als Religionslehrer*in in dieser Kirche zu stehen.
Anmeldungen unter buero@kirche-am-campus.eu
Für die Anmeldung benötigst du einen kurzen Bericht, den du mithilfe unserer „Hinweise“ erstellst. Diese bekommst Du unter buero@kirche-am-campus.eu.
Hier können wir alle wieder Steine werfen, – also eher Holzklötze. Das traditionelle Turnierspiel ist wieder eröffnet. Die Gruppen treten gegeneinander an.
Unser Unterbewusstsein redet uns das gerne ein. Auch bei gesellschaftlichen Problemen neigen wir schnell dazu, einen Sündenbock zu suchen. Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. (Joh. 8)
Auch für die beiden Besinnungsnachmittage am 29.5. und am 17.6. wird das Semesterthema programmatisch: Ich bin dann mal hier … Der Satz lässt sich auf unterschiedliche Weise betonen – und abhängig davon, welches Wort du in den Mittelpunkt stellt, bekommt der Satz einen anderen Sinn
Es darf gespielt, gezockt, gelacht und gewonnen werden. Wir machen einen schönen Brettspiele-Abend. Wir haben viele Brettspiele in der KaC. Bringt aber gerne auch Spiele aus dem eigenen Fundus mit.
Zum Positiven Mindset gehört es auch, sich gut auf eine Sache konzentrieren zu können. Paulus schrieb dazu: „Lauft so, dass ihr den Sieg erlangt.“ (1. Kor. 9)
Heute haben wir eine/n Referent*in eingeladen. Welche Gefahren und Chancen bieten uns der fortschrittliche Digitalismus und die KI?
Christi Himmelfahrt liegt vor uns. Im 2. Korintherbrief heißt es „Wir blicken nicht auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare.“ Wir wagen den Blick in die Unendlichkeit
Am heutigen Abend informieren dich Mentorat und Schulabteilung über diese Beauftragung und die dafür nötigen Voraussetzungen. Außerdem wirst du alle Fragen los, die Du in Bezug auf das Religionslehrersein hast.
Anmeldungen unter buero@kirche-am-campus.eu.
Ihr kennt diese kleinen, aber dicken schwarzen Ikea-Bilderrahmen? Diese Bilder wollen wir an diesem Abend individuell gestalten. Mit Malereien, Fotos, Naturprodukten und alles, was uns so einfällt. Bringt dafür gerne verschiedene Dinge mit, die ihr in so ein Bild einbauen wollt.
Was eigentlich ist Freiheit? Bedeutet es, sich frei zu fühlen? Frei von Zwängen und Pflichten? Und wie frei kann ein Mensch eigentlich wirklich sein? Brauchen wir Grenzen, um frei sein zu können? Im Galaterbrief steht dazu: „Zur Freiheit hat euch Christus befreit“.
Zieht euch schick an! Denn heute ist Casino-Abend. Verschiedene Spieltische stehen bereit, an denen ihre eure Jetons verzocken könnt. Es wird auch kleine Gewinnspiele geben und die Gewinner*innen des Abends erhalten kleine Preise.
Im Übrigen brauchen wir für diesen Abend 4 – 5 Freiwillige, die als Croupiers dienen. Meldet euch gerne!
“Schaffe, schaffe, Häusle baue“ und Karriere machen, das sind für viele Menschen wichtige Anliegen. Passt aber auch so gar nicht in die Welt von Studierenden. Aber wie sinnvoll sind solche Vorstellungen und wie lässt sich das mit dem Glauben vereinbaren?
Gemeinsame Zeit mit lieben Menschen drückt sich auch besonders im gemeinsamen Essen aus. Heute belegen wir unsere eigenen Pizzen.
Die Zeit mit lieben Menschen ist besonders wertvoll. Wir blicken in diesem Gottesdienst auf die ersten Christen, die eine besondere Form von Gemeinschaft erlebten.
Wir feiern Ostern noch ein wenig nach. Auch bei uns gibt es was zu suchen und zu entdecken und bei einem kleinen Feuerchen am Abend werden wir traditionell die Gebete verbrennen, die sich in unserer Gebetswand befinden.
Der Weg ist das Ziel oder ist das Ziel der Weg oder ist das Ziel im Weg??? Nach Ostern gucken wir uns den Bibeltext zu den Emmausjüngern an, die gemeinsam unterwegs waren.
In unserm Garten haben wir letztes Jahr ein wildes Blumenbeet angebaut. Heute beackern wir es wieder neu. Mit einem kühlen Bier oder einem anderen Getränk, mit Spaten und Saatgut geht es wieder in unseren Garten.
Der Satz stammt natürlich nicht von Monty Python, sondern von Jesus. Mit einem Blick in die Natur macht Jesus uns Mut zu einem sorglosen Leben. Mal sehen, ob wir uns dafür begeistern lassen können.
Heute stellen sich die neuen Mitarbeiter*innen Sonja und The Hai in einem Interview genauer vor. Eine kleine musikalische Darbietung wird es dabei auch geben.